Prototypen aus Kunststoff

Technik

Technik

Präzise Kunststoff­proto­typen

Prototypen aus Kunststoff ermöglichen Ihnen eine genaue Vorstellung Ihres gewünschten Produkts. Egal, ob daraus Werkzeuge für die Qualitäts­sicherung und Messtechnik oder für Konstruktion und Werkzeugbau entstehen sollen: Bei swissplast fertigen wir Ihre gewünschten Proto­typen aus Kunststoff an.

Warum sich die Herstellung von Prototypen aus Kunststoff lohnt:

Wir fertigen Prototypen, Kleinserien & Nullserien aus Kunststoff

swissplast verfügt über einen eigenen Musterbau, in dem Kunststoff-­Prototypen für Kunden entwickelt und hergestellt werden. Wir unterstützen Ihre Produkt­entwicklung durch kosten­günstige Nullserien oder Kleinserien bis zu 50 Stück. Auch komplexe Vorgaben realisieren unsere hoch­flexiblen Techniker zuverlässig, sodass die Prototypen aus Kunststoff stets Ihren Erwartungen gerecht werden. Darüber hinaus können wir in Zusammen­arbeit mit unseren Produktdesignern auch unseren Kunden Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Produkte unterbreiten und diese zeitnah umsetzen. Dabei steht swissplast für minimale Fehlerquoten und höchste Qualität in der Kunststoff­fertigung.

Tiefziehen & CNC-Frästechnik für präzise Kunststoff-­Prototypen

swissplast ist eines der größten Tiefzieh-Unternehmen in Europa. Eine stets hohe Qualität unserer Tiefziehteile und Kunststoff-Prototypen steht für uns an erster Stelle. Dafür setzen wir die neuesten Technologien der Kunststofftechnik ein und setzen auf technisch anspruchsvolle Kunststoffe mit einer Formfläche von max. 3000 x 2000 x 1000mm. Unsere Qualitätssicherung achtet auf höchste Kundenzufriedenheit, während Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit unsere Prototypen-Fertigung ebenfalls auszeichnet.

Neben der Wirtschaftlichkeit ist auch die Nachhaltigkeit eines unserer Kernkonzepte: Wir bei swissplast bemühen uns durch nachhaltiges Kunststoff-Tiefziehen, die Ressourcen der Erde auch für kommende Generationen zu erhalten. Bei Fragen zu den technologischen Möglichkeiten bei swissplast oder einer Erstberatung können Sie sich selbstverständlich ganz einfach telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Interessiert an einem Beratungsgespräch?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir beraten Sie zu Ihrem Tiefzieh-Projekt!

Kontakt

Wissenswertes über Prototypen aus Tiefziehkunststoff

Prototypenbau bezeichnet den Prozess der Herstellung eines frühen Modells oder einer Vorversion eines Produkts, das zur Überprüfung von Design, Funktionalität und Herstellbarkeit dient. Ein Prototyp stellt eine realistische Darstellung des Endprodukts dar, kann jedoch in Material oder Fertigungsverfahren abweichen. Der Prototypenbau ist ein essenzieller Schritt in der Produktentwicklung, da er es ermöglicht, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen, bevor in die Serienproduktion investiert wird. Prototypen werden häufig verwendet, um Konzepte zu visualisieren, Funktionsprüfungen durchzuführen oder erste Kundenfeedbacks einzuholen. Je nach Entwicklungsphase kann es sich um einfache Konzeptmodelle oder hochpräzise funktionale Prototypen handeln. Der Prototypenbau bietet Flexibilität, fördert die Innovationsfähigkeit und reduziert langfristig Entwicklungskosten und -risiken.

Die Herstellung von Prototypen durch Tiefziehkunststoff ist äußerst kostengünstig, insbesondere im Vergleich zu aufwendigeren Verfahren wie dem Spritzguss. Die Werkzeuge, die für das Tiefziehen benötigt werden, bestehen oft aus preiswerten Materialien wie Aluminium oder Holz und können schnell und einfach angepasst werden. Dadurch eignet sich das Verfahren besonders für kleine Stückzahlen und frühe Entwicklungsphasen, in denen Designänderungen häufig vorkommen. Darüber hinaus fallen die Materialkosten meist geringer aus, da dünnere Kunststoffplatten verwendet werden können. Diese Kostenvorteile ermöglichen es, mehrere Iterationen von Prototypen herzustellen, ohne das Budget erheblich zu belasten. Besonders in Branchen, in denen schnelle und flexible Produktentwicklungen gefragt sind, wie der Automobil- oder Konsumgüterindustrie, bietet Tiefziehkunststoff eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Fertigungsverfahren.

Das Tiefziehverfahren ermöglicht eine schnelle Realisierung von Prototypen, da die Werkzeugvorbereitung weniger Zeit in Anspruch nimmt als bei anderen Fertigungsmethoden. Die Formen können zügig angepasst werden, was iterative Entwicklungsprozesse erleichtert. Innerhalb weniger Tage können Prototypen erstellt und getestet werden, was Entwicklungszeiten erheblich verkürzt. Änderungen am Design lassen sich problemlos umsetzen, da die Werkzeugmodifikationen meist unkompliziert sind. Dies ist besonders nützlich, wenn schnelle Rückmeldungen aus Tests oder von Kunden erforderlich sind. Die Kombination aus kurzen Produktionszeiten und hoher Flexibilität macht das Verfahren zu einer idealen Wahl, wenn Prototypen in der frühen Entwicklungsphase benötigt werden oder verschiedene Varianten gleichzeitig getestet werden sollen.

Mit Tiefziehkunststoff können komplexe und detailreiche Geometrien umgesetzt werden, die mit anderen Verfahren schwer zu realisieren sind. Das Material lässt sich leicht formen und ermöglicht so die Herstellung von Prototypen mit integrierten Funktionen wie Vertiefungen, Verstärkungen oder Halterungen. Diese Designflexibilität erlaubt es, verschiedene Formen und Funktionen in einer einzigen Iteration zu testen, ohne dass aufwendige Anpassungen erforderlich sind. Darüber hinaus können die Prototypen direkt in der späteren Produktionsgeometrie gefertigt werden, was die Überprüfung von Funktionalität und Passform unter realistischen Bedingungen erleichtert. Dies macht Tiefziehkunststoff zu einer hervorragenden Wahl, wenn kreative oder technisch anspruchsvolle Designs entwickelt werden.

Das Tiefziehverfahren bietet eine breite Auswahl an Kunststoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Je nach Anforderung können Materialien wie ABS, PET oder Polycarbonat verwendet werden, die beispielsweise hohe Schlagzähigkeit, Temperaturbeständigkeit oder Transparenz aufweisen. Diese Materialvielfalt ermöglicht es, Prototypen zu fertigen, die den endgültigen Produkteigenschaften sehr nahe kommen. Dadurch können Entwicklungs- und Praxistests realitätsnah durchgeführt werden. Zudem können verschiedene Materialstärken eingesetzt werden, um die Stabilität oder Flexibilität des Prototyps zu beeinflussen. Die Möglichkeit, gezielt geeignete Materialien auszuwählen, macht Tiefziehkunststoff besonders attraktiv für Prototypen in Branchen mit spezifischen technischen Anforderungen, wie der Medizintechnik oder der Elektronik.

Das Tiefziehverfahren kann nachhaltig gestaltet werden, indem recycelbare oder biologisch abbaubare Kunststoffe eingesetzt werden. Viele der verwendeten Materialien, wie Polypropylen oder PET, können wiederverwendet werden, wodurch Abfall minimiert wird. Darüber hinaus ermöglicht die Herstellung von Prototypen in kleineren Stückzahlen, Materialverschwendung zu reduzieren, da nur das benötigte Volumen gefertigt wird. Die Möglichkeit, Materialreste aus der Produktion zurückzuführen, trägt zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei. Dieser Ansatz unterstützt Unternehmen, die sich auf umweltfreundliche Prozesse und Produkte konzentrieren möchten. Durch die Kombination von Materialeffizienz und Wiederverwendbarkeit stellt Tiefziehkunststoff eine umweltschonende Alternative zu anderen Fertigungsmethoden dar, ohne Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität einzugehen.

Sie möchten Kunststoffteile in Ihr Projekt integrieren und sind sich noch nicht sicher, wie die finale Umsetzung aussehen wird? Beauftragen Sie swissplast mit der Fertigung von Prototypen aus Kunststoff. Wir verfügen über ein großes Know-How in Sachen Produktplanung, Produktdesign und Prototypenbau. Dabei können wir Sie beraten, welche Beschaffenheit der Kunststoffprototyp haben sollte, damit Sie mit so wenig Korrekturschritten wie möglich zum finalen Design des Werkstücks kommen. Der nächste Schritt ist der Auftrag für eine Kleinserie, Mittelserie oder Großserie. Hier wird das Produkt, das aus dem Prototyp hervorgegangen ist, in gewünschter Stückzahl gefertigt und an Sie für die weitere Verarbeitung geliefert.

Der große Vorteil beim Bau von Prototypen aus Plastik liegt im geringen Risiko. Statt eine komplette Serie fertigen zu lassen, werden nur ein paar wenige, verschiedene Prototypen aus Kunststoff gebaut, die Sie für die individuelle Verwendung und den jeweiligen Einsatzort testen können. Dabei können Design-Ungenauigkeiten ausgemerzt und finale Anpassungen vorgenommen werden. Diese Modellierungen werden im nächsten Schritt des Prototypenbaus auf das Produkt übertragen, welches in der von Ihnen gewünschten Stückzahl angefertigt wird. Somit minimiert die Nutzung unserer Kunststoff Prototypen die Gefahr, dass eine große Stückzahl an Teilen Fehler aufweist. Erst wenn das Design mit Hilfe des Prototypen überarbeitet und perfektioniert ist, starten wir die Produktion der Serie. Somit senkt der Prototypenbau die Fehlerquote enorm.

Unsere technischen Optionen bei der Erstellung erster Prototypen aus Kunststoff sind vielfältig: Zentral ist auch hier unser Kunststoff Tiefziehen, das die gängige Verarbeitungsform bei swissplast ist. Wir verfügen über verschiedene Thermoforming-Maschinen, die Prototypen mit Dimensionen von bis zu 3000 x 2000 x 1000mm formen können. Natürlich können auf Wunsch und je nach Design des Werkstücks auch CNC-Fräsen, Twin-Sheet-Bau oder Baugruppenfertigung des Prototyps zum Einsatz kommen. Kurzum: Alle Techniken, die bei der Produktion von Kunststoff Formteilen genutzt werden, können auch für die Fertigung von Kunststoff Prototypen genutzt werden. Da unsere Prototypen nach denselben Sicherheits- und Qualitätsstandards hergestellt werden, sind sie durch die Verwendung von Recyclinggranulat umweltfreundlich und CO2-neutral.

Allgemeine Informationen

Der größte Vorteil beim Prototypenbau besteht darin, dass Sie nur ein einziges Versuchsexemplar Ihres Produkts in Auftrag geben müssen. So können Sie das Erzeugnis in Ruhe testen und die Gefahr von Fehlproduktion minimieren.

Wir stellen für Sie gerne Prototypen, Null-Serien oder Kleinserien bis zu 50 Stück her. Dabei können wir Formen mit einer Grundfläche von bis zu 3000 x 2000 x 1000mm umsetzen. Wir führen auch gerne Nacharbeiten wie Fräsen oder Druck durch.

Auch im Bereich Prototypenbau Kunststoff arbeitet swissplast nachhaltig und umweltfreundlich. Durch genaue computergesteuerte Planung und umsichtiges Design vermeiden wir bereits im Vorfeld Fehler. Eine weitere, oft genutzte Möglichkeit zur Nachhaltigkeit liegt darin, den Kunststoff Prototyp mit recyceltem Material herstellen.

FAQ

Ein Prototyp ist ein Versuchsmodell, das hergestellt wird, um die Funktionen oder das Aussehen eines Produkts zu testen. Wenn der Prototyp überzeugt, kann das Produkt in Serie hergestellt werden.

Wir empfehlen den Auftrag zur Erstellung eines Prototyps, wenn Sie ein Kunststoffteil aus unserer Produktion serienmäßig fertigen lassen möchten. Sie können dann den Prototypen auf seine Funktionalität hin prüfen und entweder den Auftrag zur Serienproduktion geben oder das Kunststoffteil ändern lassen.

Beim Prototypenbau unterstützen wir Sie im besonderen Maß bei der Gestaltung des jeweiligen Produkts. Anschließend wird ein Exemplar durch den Tiefziehprozess hergestellt und Ihnen zu Probezwecken zur Verfügung gestellt. Sie können dann über den weiteren Vorgang entscheiden.

Weitere Themenbereiche

Mitarbeiter stellen Dachboxen in einer swissplast Fabrik her

Kunststoff-Tiefziehen

Technik

Mehr erfahren
Fräsmaschine bearbeitet weißes Kunststoffteil

CNC-unterstütztes Fräsen von Tiefziehteilen

Technik

Mehr erfahren
Rotes, tiefgezogenes Kunststoffteil von swissplast

Baugruppen­fertigung für Kunststoff­formteile

Technik

Mehr erfahren
Mitarbeiter von swissplast bohrt an einem Metallteil

Werkzeugbau durch Kunststoff­technik

Technik

Mehr erfahren

Kunststoff statt Blech

Technik

Mehr erfahren

Kleinserien aus Kunststoff

Technik

Mehr erfahren
Mann mit blauem Pullover bearbeitet ein swissplast Kunststoffteil

Unser Qualitäts­versprechen an Sie

Technik

Mehr erfahren
Frau hebt Plastikmüll am Strand auf und recycelt

Recycling & Umweltschutz

Technik

Mehr erfahren
Zwei swissplast Flaggen und eine Schweizer Flagge stehen vor dem swissplast Firmengebäude

FAQ

Technik

Mehr erfahren

contact orange ger

  • Kontaktformular
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.